Veranstaltungsrückblicke

Abend der Erzählkunst

28. März 2025
19:00 Uhr

Am 28. März hat nicht der Bauer gesucht, sondern wir, als die Kalletaler WORT-Akrobaten haben gesucht. Keiner, aber auch wirklich so gar niemand war gekommen. So haben wir unsere Geschichten wieder eingepakt und hoffen darauf, dass wir im April wieder vor 30 Gästen erzählen dürfen.

 

-

Die Schlauheit der Bauern ist sprichwörtlich. Dennoch, es gibt Ausnahmen. Der Großbauer Nils Olofson ist auf der Suche nach einem Spielmann für die Hochzeit seiner Tochter. Lars Larson, der beste Spielmann in ganz Värmland, wohnt zwar im Ort, er ist dem Bauern aber nicht gut genug für sein pompöses Fest. Und so begibt er sich auf eine Suche, die ungeahnte Folgen hat. Ein anderer Bauer sucht sein Leben zu retten und begibt sich dabei auf recht dünnes Eis ... 

Diese beiden Geschichten aus der Feder der Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf sowie weitere Märchen, Sagen und Legenden aus dem Volksmund  werden an diesem Abend frei erzählt.

Kommen Sie, lauschen Sie und stimmen Sie sich auf das Wochenende mit guter Erzählkunst ein.

Ein Erzählkunstabend unter dem Titel "Bauer sucht ...", da wird sich so manches Goldstück für den eigenen Hausgebrauch finden lassen.

Veranstaltungsort:
Grundschule
Martin-Luther-Str. 2
32105 Bad Salzuflen

Die Veranstaltung findet im Dachgeschoss der Grundschule statt. Ein Fahrstuhl ist an der Rückseite des Gebäudes vorhanden.

Weitere Termine für die Gelbe Bühne:

25. April 2025
26. September 2025
24. Oktober 2025
28. November 2025

Abend der Erzählkunst

Foto: Jochen Hettig

28. Februar 2025
19:00 Uhr

Die Kalletaler WORT-Akrobaten hatten bei dieser GELBEN BÜHNE eine musikalische Unterstützung der besonderen Art. Stefan Kube, ein angehender Erzähler, hatte an diesem Abend seine Drehorgel mitgebracht und begrüßte die Besucher mit fröhlichen Klängen. Erzählungen und georgelt Liebeslieder zu denen teilweise auch freudig geklatscht wurde wechselten sich ab.

Martin Brune eröffnete den Abend mit der Salzprinzessin, was als eine spezielle Liebeserklärung der WORT-Akrobaten an Bad Salzuflen zu sehen war. Wobei es in der Geschichte darum ging, dass drei Töchter ihrem ergrauten Vater, dem König, einmal sagen sollten, wie sehr sie ihn liebten. Nachdem die beiden ersten ihn liebten wie ihren Augapfel bzw. wie sich selbst, antwortete die Jüngste, dass sie ihn liebe wie das Salz, worauf sie von ihrem Vater des Schlosses verwiesen wird. Schließlich, als durch eine Naturkatastrophe kein Salz mehr gab, erkannte der Vater den Wert und musste einlenken.

Die von Elke Dießner erzählte venezianische Geschichte der drei (alten) Schwestern sprühte vor Witz und Doppeldeutigkeit was das Publikum mit großem Applaus zu würdigen wusste.

Es schloss sich der Bericht eines „kleinen Mädchens“ an, welches durch Sabine Gierschner dargestellt wurde, Sie sprach darüber, wie sie und ihre Familie Besuch von drei alten Frauen bekamen, die für Reichtum, Erfolg und Liebe standen und wie es darum ging nur eine von ihnen einzuladen.

Andreas Dießner wußte von einem Mann zu erzählen, der meinte, „Das bisschen Haushalt macht sich von allein.“ Er wurde eines besseren belehrt. In einen gewaltigen, liebevollen Gemeinschaftsarbeit ließ Dießner im Anschluss auch noch eine große Rübe aus dem Acker ziehen.

Nach der Pause, eröffnete Ricarda Koch den zweiten Teil mit einer Inuitgeschichte über den Häuptlingssohn Imogé. Die Geschichte stellte einen etwas düsteren, magischen Kontrapunkt zu den anderen Erzählungen dar. Ein Mädchen täuscht ihrer Großmutter eine Misshandlung des von ihm geliebten Mannes vor. Die Großmutter greift auf Zauberkräfte zurück, um ihre Enkelin zu rächen. Zum Glück ist die Liebe stärker als der Tod.

Jochen Hettig bereitete wieder Vergnügen mit zwei Schwestern, die einem aufdringlichen Kaufmann mit ihren weiblichen Reizen und einer List kurieren.

Den erzählenden Abschluss machte Katharina Birjukow als Überraschungsgast des Abends. Ihre Geschichte handelte von einem Prinzen, der heiraten sollte. Dieser aber wollte nur die Frau heiraten, die er im Traum gesehen hatte. So begab er sich ein Jahr lang auf die Suche und er fand sie. Ihre Schönheit war allerdings nicht von Dauer, denn sie welkte und erblühte mit den Jahreszeiten und schlief den ganzen Winter durch. Kann "Mann" bzw. Prinz eine solche Frau heiraten und mit ihr glücklich werden? Ja, unter einer Bedingung ... .

Stefan entließ unsere Gäste begleitet von einem Liebeslied in die recht kühle Nacht.

Abend der Erzählkunst

31. Janurar 2025
19:00 Uhr

Können Tiere eigentlich sprechen? Bei uns, den Kalletaler WORT-Akrobaten schon. Wir haben ihnen zugehört und erzählten unserem Publikum  ihre Geschichten brühwarm und mit Herz weiter. Die erste Veranstaltung unseres gemeinsamen Erzählprojektes in Bad Salzuflen war gut besucht und Martin eröffnete den Abend mit einer Mitmachgeschichte. Das Publikum war warm. Nun konnten weitere Geschichten folgen. Voksmärchen, Kunstmärchen, Grimmklassiker und Selbstgeschiebenes unterhielt das Publikum und die Künstler im Laufe des gut 90-minütigen Erzählprogramms aufs Beste. 

Erzählkunst in der "Gelben Schule"

22. November 2024
19:00 Uhr

Zum zweiten Mal in diesem Monat öffnete das Kulturzentrum Gelbe Schule ihre Türen für ein zauberhaftes Erlebnis der Erzählkunst! Die WORT-Akrobaten Joachim Hettig und Ricarda Koch berührten mit Wintergeschichten und frostigen Abenteuern.
Die Veranstaltung fand in der Aula im Dachgeschoss der Grundschule statt. Ein Fahrstuhl ist dort vorhanden, So hatten auch gehbehinderte Menschen die Möglichkeit teilzunehmen.

 

 

 

 

 

Erzählkunst in der "Gelben Schule"

Logo

Kalletaler WORT-Akrobaten e. V.

An der Weser 7

32689 Kalletal

kontakt@wort-akrobaten.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.