Veranstaltungsrückblicke

"Bühne frei!" - im 
Weserrenaissance
Museum

Foto: Weserrenaissance Museum

8. März 2025
18:00 Uhr

Die  "Open Stage" Veranstaltungsreihe im Weserrenaissance Museum ging in die dritte Runde. Wieder hatten sich bei der Veranstalterin und Museumsleiterin, Silvia Herrmann, etliche unentdeckte Talente  für einen Auftritt beworben, Egal, ob es sich um Amateure oder Profis handelt - im Schloss Brake wird die Bühne kostenlos zur Verfügung gestellt, und es können sich dort Künster aus den unterschiedlichsten Genres bewerben. Erzähler, Zauberer, Musiker,  Poetry Slammer und was sonst noch künstlerisch gefällt.

Dieses Mal hatte Ricarda Koch die WORT-Akrobaten in Brake repräsentiert. Mit ihrer Geschichte " Die kleinen Leute von Swabbedoo" hatte sie sich gleich als erste Künstlerin des Abends in den Herzen der Zuhörer gekuschelt. Danach zauberte Matthis Kahler mal eben das Headset aus ihren Haaren, was sich total verheddert hatte, um direkt danach mit einer kurzweiligen, humorvollen und spannenden Bühnenshow die Zuschauer zu verzaubern. Gegenstände verschwanden, Gedanken wurden gelesen und das schönste Lächeln der Welt wurde zusammengepuzzelt.

Nach der Pause versetzte Philip Schmidt-Rhaesa, mit einer Mischung aus Gedichten und Liedern das Publikum ins Staunen. Er kündigte an, dass er schnell sprechen würde, und fragte dann das Publikum, ob es auch schnell hören könne. Und dann entfaltete sich ein wahres Feuerwerk an Worten, Reihmen, Gesang und Tönen. Letztere stammten von einer kleinen Spieluhr, deren Papierstreifen von ihm selbst gelocht werden. Sein Poesie-Lehrmeister nannte seine Kunst "Hydraulische Lieder - unheimlich, menschenfreundlich, phantastisch und präzise".

Den Ablschuss machte Jo Finkler mit seiner mitreißenden lateinamerikanischen Bossa Nova Musik Zu Gitarrenmusik, die mit einer sogenannten Loop-Station aufzeichete und wieder abspielte, sang er auf Französisch, Spanisch, Englich und Deutsch mit einer weichen und schönen Stimme. Auch wenn der Künstler an diesem Abend ein wenig Pech mit der  Stromversorgung für seine Technik hatte, so wusste Ricarda Koch mit einer spontanen, kurzen Geschichte das Publikum bei Laune zu halten, während im Hintergund die Batterien getauscht wurden.

Wer wollte, konnte sich an dem leckeren Caterin-Buffet gütlich tun. Ein schöner Abend für alle Gäste, die sich trotz strahlenden Sonnenscheins aufgemacht hatten in der Remise das Dargebotene zu erleben.

Wie jedes Mal war der Eintritt für die offene Bühne frei und die Besucher waren gebeten an der Kasse ihre Spenden zu hinterlassen.

Kostenlose Tickets für den Abend gab es im Vorfeld an der Museumskasse, unter Tel. 05261/2502190 oder per Mail an: kasse@museum-schloss-brake.de

Veranstaltungsort:
Weserrenaissance Museum/Schloss Brake
Schloßstraße 18
32657 Lemgo
Tel.: 05261-94500

"Bühne frei!" - im 
Weserrenaissance
Museum

Foto: Weserrenaissance Museum

27. April 2024
18:00 Uhr

Die  "Open Stage" Veranstaltungsreihe im Weserrenaissance Museum ging in die zweite Runde. Wieder hatten sich bei der Veranstalterin und Museumsleiterin, Silvia Herrmann, etliche unentdeckte Talente  für einen Auftritt beworben, Egal, ob es sich um Amateure oder Profis handelt - im Schloss Brake wird die Bühne kostenlos zur Verfügung gestellt, und es können sich dort Künster aus den unterschiedlichsten Genres bewerben. Erzähler, Zauberer, Musiker,  Poetry Slammer und was sonst noch künstlerisch gefällt.

Dieses Mal hatte Lena Galoßka die WORT-Akrobaten in Brake repräsentiert. Mit ihrer Geschichte " Die drei goldenen Haare des Teufels" begeisterte sie das Publikum. 

Im weitern Verlauf des Abends lieferte Matthis Kahler aus Büren eine zauberhafte Bühnenshow und die Füße standen nicht still, als Jo Finkler seine mitreißende lateinamerikanische Bossa Nova Musik präsentiert.

Zum Schluss betrat noch einmal eine Erzählkollegin die Bühne. Christiane Oetter aus Detmold. Sie ist Lehrerin am Gymnasium Horn-Bad Meinberg und Mitglied im Erzählkreis des Märchenmuseums Bad Oeynhausen. Im Rahmen des Projekts „Lippe erzählt" hat sie sich zur Erzälerin ausbilden lassen und setzt diese Kenntnisse  regelmäßig in der Schule ein.

Auch dieses Mal war der Eintritt für die offene Bühne frei und die Besucher waren gebeten an der Kasse ihre Spenden zu hinterlassen.

Kostenlose Tickets für den Abend gab es im Vorfeld an der Museumskasse, unter Tel. 05261/2502190 oder per Mail an: kasse@museum-schloss-brake.de

Veranstaltungsort:
Weserrenaissance Museum/Schloss Brake
Schloßstraße 18
32657 Lemgo
Tel.: 05261-94500

Premiere der Offenen Bühne im 
Weserrenaissance
Museum

Foto: Weserrenaissance Museum

11. Februar 2023
18:00 Uhr

Die  Premiere der "Open Stage" im Weserrenaissance Museum war ein voller Erfolg, zu dem Martin Brune als Kalletaler WORT-Akrobat beitragen durfte. Mit seiner frei erzählten Geschichte von Hänsel und Gretel aus Sicht der Hexe hatte er den Zeitgeist von Fakenews und Lügenpresse einmalig treffend skizziert. 

Neben weiteren Musikkünstlern war auch die Band C+T - Claudia und Torsten Kosakewitsch vertreten. Beide können auf eine lange Kariere als Musiker und Lehrer zurückblicken. Auch uns Kalletaler WORT-Akrobaten haben die beiden bereits mehrfach bei Erzählauftritten begleitet.

Der Eintritt für die offene Bühne ist frei und die Besucher waren gebeten an der Kasse ihre Spenden zu hinterlassen.

Kostenlose Tickets für den Abend gab es im Vorfeld an der Museumskasse, unter Tel. 05261/2502190 oder per Mail an: kasse@museum-schloss-brake.de

Veranstaltungsort:
Weserrenaissance Museum/Schloss Brake
Schloßstraße 18
32657 Lemgo
Tel.: 05261-94500

Logo

Kalletaler WORT-Akrobaten e. V.

An der Weser 7

32689 Kalletal

kontakt@wort-akrobaten.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.